Eastalent Racing lässt die Katze aus dem Sack

Eastalent Racing lässt die Katze aus dem Sack

Im Rahmen der Motorsport-Show 2025 im Wiener River Side am vergangenen Samstag (8. März) präsentierte das Kirchberger GT3-Team seinen Audi R8 LMS evo II sowie das Fahreraufgebot für die Saison 2025. Wer beim Rollout eine Neuerung im Design erwartet hatte, wurde enttäuscht. Das Design des Audi R8 LMS evo II bleibt auch 2025 nahezu unverändert. Kein Wunder – schließlich wurde der Eastalent Racing Audi 2024 in der Audi-Community zum besten Design aller aktuellen Audi-Fahrzeuge gekürt.

Auch in der Fahrerpaarung gab es keine Änderungen. „Ich bin sehr glücklich darüber, dass es uns gelungen ist, Christopher Haase nach seiner Zeit als Audi-Sport-Fahrer für uns zu gewinnen. Ich bin mir sicher, dass die Entwicklung von Eastalent Racing mit ihm in großen Schritten vorangehen wird“, so Teameigner Peter Reicher.

Damit ist die Marschrichtung für Christopher Haase und Simon Reicher klar: In der Saison 2025 muss das Triple in der International GT Open her.

Ob die Aufgabe, das Triple zu holen, nicht eine große Herausforderung sei, erklärte Peter Reicher: „Das sehe ich nicht so. Ich bin von meiner Mannschaft und meinen Fahrern überzeugt. Ich habe mir persönlich auf die Fahne geschrieben, alles zu ermöglichen, um das Auto in einen perfekten Zustand zu bringen. Wir haben die gleichen erstklassigen Ingenieure wie 2024 wieder mit an Bord – den Rest muss ich finanziell stemmen. Ich möchte zum einen noch einmal eine Meisterschaft gewinnen, zum anderen in die Geschichtsbücher der GT Open eingehen und mich gleichzeitig für einen möglichen Herstellerwechsel 2026 empfehlen.“

Die beiden Fahrer zeigten sich beeindruckt. Sowohl Simon Reicher als auch Christopher Haase verwiesen auf die vielen erfolgreichen Rennen der letzten beiden Jahre und können es kaum erwarten, das Triple in Angriff zu nehmen.

Der Saisonauftakt der International GT Open findet auch 2025 wieder auf dem Autódromo Internacional do Algarve im portugiesischen Portimão statt – vom 25. bis 27. April.

——————————-

Eastalent Racing Unveils Its Plans

At the Motorsport Show 2025 on the Vienna River Side last Saturday (March 8), the Austrian GT3 team presented its Audi R8 LMS evo II and its driver lineup for the 2025 season. Anyone expecting a new design at the rollout was left disappointed. The Audi R8 LMS evo II will remain almost unchanged in 2025. No surprise – after all, in 2024, the Audi community voted the Eastalent Racing Audi as the best-designed Audi vehicle of the year.

There were also no changes in the driver lineup. „I am very happy that we managed to secure Christopher Haase for our team after his time as an Audi Sport driver. I am confident that Eastalent Racing will continue to develop in great strides with him,“ said team owner Peter Reicher.

With that, the direction for Christopher Haase and Simon Reicher is clear: Winning the Triple in the International GT Open is the goal for 2025.

When asked whether aiming for the Triple would be an immense challenge, Peter Reicher responded: „I don’t see it that way. I have full confidence in my team and my drivers. Personally, I have made it my mission to ensure the car is in perfect condition. We have the same top engineers from 2024 back on board – the rest is my financial responsibility. I want to win another championship, make history in the GT Open, and at the same time, position myself for a potential manufacturer switch in 2026.“

Both drivers were impressed. Simon Reicher and Christopher Haase pointed to their many successful races over the past two years and can’t wait to take on the challenge of winning the Triple.

The 2025 International GT Open season opener will once again take place at the Autódromo Internacional do Algarve in Portimão, Portugal – from April 25 to 27.



Fotocredit www.kartnet.de / Michael Schulz
Textcredit www.kartpress.de / Michael Schulz

Christopher Haase und Simon Reicher holen Fahrertitel der GT Open

Monza/Italien: Das Kirchberger GT3-Team Eastalent Racing schrieb am vergangenen Wochenende (18. bis 20. Oktober) bei der GT Open Monza 500 erneut Geschichte. Beim Finale der internationalen GT Open 2024 im Autodromo Nazionale Monza reichte den beiden Fahrern ein zweiter Platz zum Gewinn der Fahrer-Meisterschaft. Audi-Sport-Fahrer Christopher Haase und Simon Reicher sind internationale GT Open Champions 2024. Es war ein Wochenende, das an Spannung kaum zu überbieten war.

Wechselhafte Bedingungen am Freitag konnten das Team nicht wirklich ausbremsen. In beiden freien Trainings – das erste im Regen, das zweite im Trockenen – lagen die Österreicher jeweils auf Platz eins. Das erste Zeittraining am Samstag beendete Simon Reicher auf Platz sechs, während im zweiten Zeittraining am Nachmittag Christopher Haase den Audi auf Platz vier stellte. Damit gingen die Fahrer von Gesamtplatz zwei ins dreistündige Endurance-Rennen, genauer gesagt über 500 Kilometer und eine Runde.

Der Start erfolgte auf nassem Asphalt, gefolgt von trockenen, sonnigen Bedingungen. Simon Reicher, der das Rennen als Startfahrer eröffnete, konnte den Audi R8 LMS evo II mit der Startnummer 1 sicher durch die Prima Variante pilotieren, musste jedoch in den folgenden Runden den Anschluss zum führenden Mitbewerber abreißen lassen. Der Grund war eindeutig: Während das von Platz zwei gestartete Team eine konventionelle Strategie mit Slick-Reifen wählte, ging der spätere Sieger von Platz acht mit Regenreifen ins Rennen und übernahm bereits in der ersten Runde die Führung. Drei Boxenstopps mit insgesamt vier Fahrerwechseln und ein fünfsekündiges Handicap hielten die beiden Fahrer jedoch nicht davon ab, sich Runde für Runde wieder an den Erstplatzierten heranzukämpfen. Doch da es für Eastalent Racing um die Meisterschaft ging, entschlossen sich die Ingenieure, das führende Fahrzeug nicht mehr anzugreifen. Aufgrund des Punktestands in der Meisterschaft reichte ihnen der zweite Platz zum Gewinn der Fahrer-Meisterschaft.

„Wie soll es uns als GT Open Champion 2024 gehen? Wir sind jetzt drei Stunden im Kreis gefahren. Es war ein taffes Rennen, nicht einfach zu fahren. Summa summarum sind wir Zweiter im Rennen geworden und Meister in der Fahrerwertung – absolut unglaublich. Das Ganze müssen wir erst einmal sacken lassen“, sagte Simon Reicher nach dem Rennen.

„Ich glaube, wir haben heute ein Rennen erlebt, das in drei Stunden die gesamte Saison beschreibt. Am Ende haben wir uns verdient durchgesetzt, und ich glaube, dass unsere Beziehung, ja dieser Kampfmodus, den wir hier bei Eastalent Racing an den Tag legen, am Ende den Unterschied gemacht hat“, berichtete Audi-Sport-Fahrer Christopher Haase.

Nachdem das Team den Meisterschaftstitel und Vizetitel der Fahrermeisterschaft 2023 geholt und zu Beginn dieses Jahres den Sieg beim 24-Stunden-Rennen von Dubai eingefahren hatte, steht mit dem Gewinn der Fahrermeisterschaft in diesem Jahr fest, dass Eastalent Racing noch lange nicht seinen Hunger nach Erfolgen gestillt hat.

Dazu sagt Meistermacher und Teamchef Peter Reicher: „Wir haben es wieder geschafft. Es gibt nichts Schöneres, als am Ende erneut die Bestätigung für deine harte Arbeit zu bekommen. Wir haben letztes Jahr die Team-Meisterschaft gewonnen, die 24 Stunden von Dubai und auch in diesem Jahr die GT Open Fahrer-Meisterschaft. Was kann man sich als Team mehr wünschen? Das muss ich jetzt erst einmal für mich sacken lassen. Um es auf Neudeutsch zu sagen: Ich bin geflasht.“

Auch das Nervenkostüm des Audi-GT-Projektmanagers Dietmar Ponticelli wurde nach so vielen Jahren Motorsport gefordert. „Es wird vielleicht einer der letzten Titel sein, den Audi mit Hilfe von Eastalent Racing eingefahren hat. Ich hoffe jedoch, dass es nicht der Letzte war. Ich hoffe sehr, dass Peter Reicher auch im kommenden Jahr wieder mit Audi an den Start gehen wird – vielleicht auch in einer anderen Serie und genauso erfolgreich wie in der GT Open. Ich als Österreicher bin total stolz darauf, dass ein österreichisches Team den Fahrertitel in der GT Open gewonnen hat. Wenn man sich den GT3-Sektor genauer anschaut, dann ist die GT Open eine der wichtigsten Meisterschaften, die Eastalent Racing für uns (Audi) gewonnen hat. Schon der Jahresbeginn mit dem Sieg bei den 24 Stunden von Dubai war eine sensationelle Leistung, aber dieses Rennen heute war unglaublich. Zu Beginn des Rennens dachten wir, das war es mit der Fahrer-Meisterschaft, doch dann hat das Team eine sensationelle Aufholjagd gestartet. Spannender hätte man das Drehbuch nicht schreiben können. Ich bin eigentlich nicht Teil des Teams, aber durch die Gastfreundschaft von Peter bin ich zu einem Teil des Teams geworden. Für mich persönlich war es nervenaufreibend.“

 

 

Fotocredit www.kartnet.de / Michael Schulz
Textcredit www.kartpress.de / Michael Schulz

Pokal und Punkte in Barcelona

Barcelona/Spanien: Mit dem vorletzten Lauf der internationalen GT Open in Barcelona steigt die Spannung in der Meisterschaft 2024. Mit nur zwei Punkten Vorsprung reiste am vergangenen Wochenende (27. bis 29.09.) der amtierende Champion der Serie, das Kirchberger GT3-Team, zum Circuit de Barcelona-Catalunya. Wie Teamchef Peter Reicher erklärte, liegt der Fokus ganz auf dem Titel in der Fahrermeisterschaft. „Wir haben dank unserer Fahrer Christopher Haase und Simon Reicher in der vergangenen Saison den Teamtitel eingefahren. Dieser wurde ihnen jedoch am grünen Tisch aberkannt. Daher ist es für mich nur gerecht, wenn sie in dieser Saison als Fahrer den Titel ebenfalls einfahren.“

Dass der Asphalt von Barcelona keine leichte Aufgabe werden würde, damit hatte die Crew von Eastalent Racing bereits im Vorfeld gerechnet. Mit Platz zwölf im ersten Zeittraining am Samstag und Platz zehn im Rennen wurden die Herausforderungen nicht geringer. Erst der zweite Platz im Zeittraining am Sonntag und der hervorragende dritte Podiumsplatz am Sonntag brachten die gewünschte Entlastung.

„Die Nervosität war im Team und ganz besonders bei mir allgegenwärtig zu spüren. Uns ist klar, hier geht es jetzt in der heißen Phase um die Meisterschaft. Das allein ist für uns als junges Team in unserer jungen Teamgeschichte mehr als aufregend. Mein Wunsch wäre gewesen, einfach für klare Verhältnisse zu sorgen, um etwas entspannter nach Monza reisen zu können. Schlussendlich sind wir trotz Punktgleichstand aufgrund der bisher besseren Resultate in Führung. Wir werden die große Herausforderung in Monza annehmen und hoffen, dort alles klarzumachen“, berichtet Peter Reicher.

Das Wochenende schildert Simon Reicher so: „Grundsätzlich haben uns der Asphalt und die Reifen ein schwieriges Wochenende bereitet. Auch wenn wir konkurrenzfähig waren, es war kein tolles Fahren auf der Strecke. Gerade in meinem Zeittraining hatten wir viel Pech. Da wäre deutlich mehr drin gewesen. Spaß hat das leider nicht gemacht. Summa summarum haben wir für die Meisterschaft alles gegeben. Nun geht es mit Punktgleichstand nach Monza. Und wer in Monza vorn steht, hat am Ende des Jahres die Nase vorn.“

Punkte, Punkte, Punkte. Es galt davon so viele wie möglich einzusammeln, um so wenig Rückstand wie möglich nach Monza mitzunehmen. Eine Formel, die recht einfach ist, jedoch in der Umsetzung einiges abverlangt. Audi-Sport-Fahrer Christopher Haase schildert es so: „Grundsätzlich bin ich mit dem Wochenende zufrieden, obwohl Barcelona aus der Vergangenheit heraus nicht unbedingt unsere Stärke ist. In Bezug auf die Fahrzeug-Performance haben unsere Ingenieure und Mechaniker einen fantastischen Job gemacht. Sie haben einen Plan entwickelt, um unseren Speed in den Streckensektoren auf die Farbe Purple zu steigern. Wir haben alles gegeben, haben Punkte sammeln können und schauen nun auf das Finale in Monza, das viel Spannung verspricht. Wir werden sehen, wer in Monza die Nase vorn hat.“

Das Finale der internationalen GT Open findet vom 18. bis 20. Oktober im italienischen Monza statt.

 

 

 

Fotocredit www.kartnet.de / Michael Schulz
Textcredit www.kartpress.de / Michael Schulz

Kirchberger schreiben am Red Bull Ring Geschichte

Spielberg/Österreich: Selten haben Ingenieure so oft auf ihre Wetter-Apps geschaut wie am vergangenen Wochenende (13.-15. September) am Red Bull Ring. Kein gutes Omen für den sechsten Lauf der International GT Open wurde vorausgesagt. Eine Wetterwarnung nach der anderen wurde für Österreich ausgerufen. Schnee, starker Regen und Sturm waren die Meldungen des Wochenendes, und die Temperaturen kamen nicht über die Sechs-Grad-Marke hinaus. Doch ganz so schlimm kam es dann doch nicht.

In den beiden freien Trainings am Freitag dominierte der Regen das Geschehen. Dennoch gelang es den beiden Piloten Simon Reicher und Christopher Haase, den Wetterbedingungen zu trotzen. Der Eastalent Audi R8 LMS evo II mit der Startnummer 1 erreichte Platz zwei und eins.

Gut vorbereitet ging es am Samstag im Zeittraining und Rennen ohne Niederschlag weiter. Hier musste Simon Reicher mit der Umstellung von Regen auf trockene Bedingungen zurechtkommen. Platz zwölf war sein Ergebnis.

Bereits in den ersten Kurven des Rennens wurde Simon Reicher in Zweikämpfe verwickelt. Am Ende seines Stints übergab er den Eastalent Audi auf Platz 17 an seinen Teamkollegen Christopher Haase. Dabei konnten sie sich beim Fahrerwechsel ordentlich Zeit lassen. Durch ihren zweiten Platz im ersten Rennen und ihren Sieg im zweiten Rennen in Paul Ricard bekamen sie 15 Sekunden zusätzliche Standzeit beim Fahrerwechsel auferlegt. „15 Sekunden kannst du nicht kompensieren. Das ist verdammt schwer“, so Teamchef Peter Reicher, doch dazu später mehr. Alles in allem stellte Christopher Haase den Eastalent Audi auf Platz 9 ab.

Schon die ganze Nacht über hatte es geregnet. Am Sonntagmorgen stand das Zeittraining von Christopher Haase an. P3 war sein Ergebnis nach insgesamt drei Rotphasen im strömenden Regen. Vom Start weg setzte er seine Mitbewerber bei trockenen Bedingungen unter Druck. Den Zweitplatzierten überholte er in der ersten Kurve. Den Rest seines Stints trieb er den Erstplatzierten vor sich her. Eine geniale Boxenstoppstrategie katapultierte den Audi auf den ersten Platz. Den Rest des Rennens machte Simon Reicher einen konstant guten Job und beendete das Rennen für das Kirchberger Eastalent Racing Team auf dem ersten Platz.

„Wir mussten bei unserem Heimrennen hier am Red Bull Ring mit einer Handicap-Zeit von 15 Sekunden starten. Unser zweiter und erster Platz in Paul Ricard bescherte uns diese Strafe. Die Bedingungen machten den Rest auch nicht besser. Durch den neunten Platz am Samstag konnten wir 10 Sekunden unseres Zeit-Handicaps abbauen. Nichtsdestotrotz verblieben am heutigen Sonntag noch 5 Sekunden. Am Samstag hatten wir Glück, dass unsere Mitbewerber das nicht ausnutzen konnten und selbst nur wenige Punkte in der Meisterschaft einfuhren. Christophers Zeittraining mit Platz drei unter diesen schwierigen Bedingungen war Weltklasse. Meinen größten Respekt muss ich unseren beiden Ingenieuren Gunnar und Christian zollen. Sie haben den Boxenstopp so perfekt geplant, dass wir unsere Mitbewerber überraschen konnten. Simon hat dann diese perfekte Arbeit verwaltet und das Rennen sicher nach Hause gefahren. Es macht mich unheimlich stolz unser Heimrennen hier am Red Bull Ring gewonnen zu haben. Mein Elternhaus steht 15 Minuten von hier entfernt. Es war mir vergönnt gemeinsam mit meinem Vater auf das Podium zu gehen. Mit meinem Sohn Simon, meinem Vater und mir standen drei Generationen Reicher auf dem Siegerpodest. Mein Emotionslevel ist unbeschreiblich“, beschreibt Teamchef Peter Reicher sein sehr emotionales Wochenende.

„Auf die Wetterbedingungen schaue ich vor einem Rennwochenende nie. Es darf nicht unser Anspruch sein, zu hoffen, dass die Bedingungen trocken, nass oder sonst irgendwie sind. Wir müssen unsere Leistung bringen und schauen, dass wir in jeder Lage konkurrenzfähig sind. Dennoch waren die Wetterbedingungen sehr schwierig. Von nass, triefend nass, halbtrocken bis trocken – da war alles dabei. Ehrlich gesagt waren wir auch nie zu 100 % aussortiert. Dennoch haben wir einen tollen Job gemacht und konnten sogar die 15 Strafsekunden kompensieren. Der Sieg heute am Sonntag am Red Bull Ring ist etwas ganz Außergewöhnliches. Das hätte ich mir nie träumen lassen. Jetzt stehen noch zwei weitere Rennwochenenden in der Meisterschaft an: Barcelona und Monza. Wir müssen jetzt einen kühlen Kopf bewahren und weiter den Fokus hochhalten. Die erneuten 15 Strafsekunden in Barcelona werden es uns nicht einfacher machen“, berichtet Simon Reicher.

„Nach 14 Jahren als Audi-Sport-Fahrer endlich einen Sieg mit einem Audi am Red Bull Ring. Ich kann es nicht fassen. Was für eine starke Leistung vom gesamten Team. Wir haben die Audi-Geschichte mit Eastalent Racing neu geschrieben – mit einem österreichischen Team in Österreich. Das ist wie ein kleines Märchen. Ich bin der Meinung, wir haben unter diesen Wetterbedingungen fast immer das perfekte Setup für unseren Audi R8 LMS evo II gefunden. In meinem Zeittraining waren wir gut, aber leider nicht perfekt. Da müssen wir uns selbstreflektierend zu Hause die Köpfe zusammenstecken. Wir hätten Schritte, die wir später gemacht haben, schon eher machen sollen. Allerdings ist das mit Platz drei im Zeittraining Jammern auf hohem Niveau. Ich bin mehr als zufrieden und danke Eastalent Racing für ein klasse Rennwochenende“, so Audi-Sport-Fahrer Christopher Haase.

Für das Kirchberger Eastalent Racing Team geht es als Meisterschaftsführende nun zum vorletzten Lauf der Saison 2024 vom 27. bis 29. September ins spanische Barcelona.

 

 

——————————————————————————————————————————————————-

Austrians make History at the Red Bull Ring

Spielberg/Austria: Engineers rarely checked their weather apps as frequently as they did last weekend (September 13–15) at the Red Bull Ring. No good omen was predicted for the sixth round of the International GT Open. One weather warning after another was issued for Austria. Snow, heavy rain, and storms were the weekend’s reports, and temperatures did not rise above the six-degree mark. However, things did not turn out as bad as expected.

Rain dominated the two free practice sessions on Friday. Nevertheless, the two drivers, Simon Reicher and Christopher Haase, managed to defy the weather conditions. The Eastalent Audi R8 LMS evo II with the starting number one finished in second and first place.

Well prepared, Saturday continued with the qualifying and prefinal in the dry. Simon Reicher had to cope with the transition from rainy to dry conditions. He qualified in twelfth position.

Simon Reicher was involved in duels right from the start of the first race. At the end of his stint, he handed over the Eastalent Audi, then in 17th place, to his teammate Christopher Haase. During the driver change, they took ample time. Due to their second-place finish in the first race and their victory in the second race at Paul Ricard, they were penalized with an additional 15 seconds of pit stop time. “You can’t make up for 15 seconds. That’s damn hard,” said team boss Peter Reicher, but more on that later. All in all, Christopher Haase brought the Eastalent Audi home in ninth place.

It had been raining all night. On Sunday morning, Christopher Haase had his qualifying session, finishing third after enduring three red flag periods in heavy rain. From the start, he put pressure on his competitors under dry conditions, overtaking the second-place driver in the first corner. For the rest of his stint, he pressured the first-place driver ahead of him. A brilliant pit stop strategy catapulted the Audi into first place. For the remainder of the race, Simon Reicher did a consistently good job, finishing first for the Eastalent Racing Team from Kirchberg.

“We had to start our home race here at the Red Bull Ring with a handicap of 15 seconds. Our second and first-place finishes in Paul Ricard resulted in this penalty. The conditions didn’t improve things further. By finishing ninth on Saturday, we were able to reduce our time handicap by 10 seconds. Nevertheless, 5 seconds remained for Sunday. On Saturday, we were lucky that our competitors couldn’t take advantage of it and only scored a few points in the championship. Christopher’s qualifying, finishing third under these difficult conditions, was world-class. I must give my utmost respect to our two engineers, Gunnar and Christian. They planned the pit stop so perfectly that we were able to surprise our competitors. Simon then managed the remainder of the race and brought home the victory. I am incredibly proud to have won our home race here at the Red Bull Ring. My parents‘ home is just 15 minutes away from here. I was honored to get on the podium with my father. Together with my son Simon, my father, and myself, three generations of the Reicher family stood on the winner’s podium. My emotional level is indescribable,” team owner Peter Reicher describes his very emotional weekend.

“I never check the weather conditions before a race weekend. It shouldn’t be our aim to hope for dry, wet, or any other conditions. We must perform and ensure that we are competitive in any situation. Nevertheless, the weather conditions were very challenging. From wet, soaking wet, semi-dry to dry – we had it all. Honestly, we were never completely out of contention. Nevertheless, we did a great job and were even able to compensate for the 15 penalty seconds. Winning today on Sunday at the Red Bull Ring is something truly extraordinary. I never would have dreamed of that. Now we have two more race weekends left in the championship: Barcelona and Monza. We must keep a cool head and maintain our focus. The renewed 15 penalty seconds in Barcelona won’t make it any easier for us,” reported Simon Reicher.

“After 14 years as an Audi Sport driver, finally a victory with an Audi at the Red Bull Ring. I can’t believe it. What a strong performance from the entire team. We have rewritten Audi’s history with Eastalent Racing – with an Austrian team in Austria. It’s like a little fairy tale. I believe that under these weather conditions, we almost always found the perfect setup for our Audi R8 LMS evo II. In my time trial, we were good, but unfortunately not perfect. We need to sit down and reflect at home. We should have taken steps earlier that we ended up taking later. However, finishing third in the qualifying was still a solid result. I am more than satisfied – thanks to Eastalent Racing for a great race weekend,” said Audi Sport driver Christopher Haase.

The Austrian Eastalent Racing Team, now leading the championship, is off to the penultimate round of the 2024 season, from September 27 to 29, in Barcelona, Spain.

 

 

 

 

Fotocredit www.kartnet.de / Michael Schulz
Textcredit www.kartpress.de / Michael Schulz

Kirchberger mit starker Performance in Magny Course

Magny-Cours/Frankreich: Nach dem ersten Test in der „Formel 1 des GT3-Sports“ vor wenigen Wochen am Nürburgring stand für das Kirchberger GT3-Team Eastalent Racing am vergangenen Wochenende vom 23. bis 25. August die zweite große Herausforderung der Saison an. Das Team um Teamchef Peter Reicher ging in der Sprintserie der Fanatec GT World Challenge Europe Powered by AWS an den Start. Die einzige kleine Vorgabe seitens des Teamchefs lautete: „Bitte lasst uns unter den besten 20 ins Ziel kommen.“ Um es vorwegzunehmen: Dieses Ziel haben sie mehr als erfolgreich umgesetzt.

In den freien Trainings deutete sich bereits eine kleine Sensation an. Der Audi R8 LMS evo II war immer unter den besten Teams zu finden. Als dann Christopher Haase den Audi im ersten Zeittraining auf Platz 4 stellte, war klar: Die Österreicher wollen in den Sprintrennen ein Wörtchen mitreden. Mit Platz 10 im ersten Rennen und Platz 9 im zweiten war das Märchen von Magny-Cours perfekt.

Teamchef Peter Reicher berichtet dazu: „Platz vier im Zeittraining, Platz zehn und Platz neun in den beiden Rennen – das ist wie ein großes Märchen. Wenn du plötzlich feststellst, dass du in der größten Liga der GT3-Fahrzeuge mit den besten Sportfahrern der Welt mithalten kannst – das ist unbeschreiblich. Vielleicht kann man es so beschreiben: Stell dir vor, du wirfst einen Goldfisch in ein Becken voller Piranhas. Am Ende des Tages muss ich festhalten, dass sich die Mannschaft wieder einmal stark gesteigert hat. Am Rennsonntag war unser Boxenstopp der zehntschnellste aller Teams. Dazu muss man bedenken, dass wir die Boxenstopps erst seit zwei bis drei Monaten üben. Andere Teams haben da jahrelangen Vorsprung. Die Qualität und das Engagement unserer Mechaniker sind Weltklasse. Und wenn ich von Weltklasse spreche, muss ich auch unsere Ingenieure erwähnen, die dieses Ergebnis möglich gemacht haben. Last but not least sind es unsere Fahrer, die dieses großartige Ergebnis nach außen tragen. Sowohl Christopher als auch Simon haben einen Weltklasse-Job gemacht. Mein großes Dankeschön geht an Christopher Haase. Er bringt das Team in die Oberliga des GT3-Sports. Ohne ihn wäre das nicht möglich. Mir gefällt die Zusammenarbeit zwischen Christopher und Simon sehr gut. Das alles wäre aber auch nicht möglich ohne unseren kleinen Treffpunkt, das Catering-Zelt. Unsere Renate hält mit ihrer vorzüglichen Küche das Team zusammen. Sie hat einen großen Anteil daran, dass sich alle im Team wohlfühlen.“

Simon Reicher sah das Wochenende aus seiner Sicht so: „Wir haben ja unsere ersten Erfahrungen in der Endurance der Fanatec GT World Challenge Europe Powered by AWS machen können. Da haben wir ja schon feststellen müssen, dass die Kirchen recht hoch hängen. Demzufolge fielen die Erwartungen bei mir recht nüchtern aus. Gefühlt ist die Sprintserie noch schwieriger als die Endurance-Serie. In der Sprintserie geht alles extrem knapp zu. Da ist kein Platz für ’schauen wir erst einmal‘. Auch wenn wir das ein oder andere Problemchen in den freien Trainings hatten, legte Christopher ein Weltklasse-Zeittraining hin. Mit Platz vier blieb uns allen der Atem stehen. Das war unglaublich. Im Rennen tat ich mich schwer. Ich kam einfach nicht in meinen Rhythmus und beendete das Rennen noch auf Platz zehn. In meinem Zeittraining am Sonntagmorgen war die Zielsetzung, unter die besten 20 zu fahren, und das hat mit Platz 17 auch gepasst. Das Zeittraining war extrem schwierig – drei Rotphasen, viele gelbe Flaggen, alles war extrem knapp. Zumal dir zehn Minuten Zeittraining nicht viel Spielraum lassen. Das Rennen haben wir dann auf Platz neun beendet. Wären wir kein Gaststarter, wären wir zweimal in den Punkterängen ins Ziel gekommen. Was für ein grandioser erster Auftritt in der Sprintserie der Fanatec GT World Challenge Europe Powered by AWS. Das gesamte Team, jeder Einzelne, kann stolz auf seine Leistung sein. Damit haben wir unsere Erwartungen mehr als übertroffen.“

Aufgrund dieses großartigen Einstands ließ sich Peter Reicher zu folgender Aussage hinreißen: „Auch wenn es momentan nicht zu unserer Personalsituation passt, habe ich mich dazu entschlossen, das Finale der Sprintserie der Fanatec GT World Challenge Europe Powered by AWS in Barcelona zu absolvieren.“ Das Rennen findet vom 11. bis 13. Oktober statt.

 

 

 

Fotocredit www.kartnet.de / Michael Schulz
Textcredit www.kartpress.de / Michael Schulz

Magny Cours wartet auf Eastalent Racing

Kirchberg bei Mattighofen/Innviertel/Österreich: Am kommenden Wochenende (23. bis 25. August) ist es soweit. Das Kirchberger Eastalent Team lotet mit seinem zweiten Einsatz in der Fanatec GT World Challenge Europe Powered by AWS seine Chancen in der „Formel 1“ des GT3-Sports aus. Nachdem der erste Test in der Endurance-Langstreckenserie am Nürburgring erfolgreich für das Team um Teamchef Peter Reicher verlief, soll es diesmal in der kürzeren Sprintserie an den Start gehen. „Mit den beiden Läufen in der Endurance und im Sprint möchte ich unsere Chancen ausloten. Sind wir bereit, den nächsten Schritt zu gehen? Können wir in der „Formel 1“ des GT3-Sports mithalten? Oder fahren wir dem Feld hinterher? Genau das gilt es herauszufinden. Danach werde ich eine Entscheidung für die Saison 2025 treffen“, so Teamchef Peter Reicher.

Doch um im Sprintrennen im französischen Magny Cours an den Start gehen zu können, bedarf es einer geeigneten Fahrerpaarung. Hier gelang es Peter Reicher, auf seine bewährte Fahrerpaarung aus der internationalen GT Open zurückzugreifen. „Ich bin sehr froh mit Christopher Haase und Simon Reicher die Aufgabe in Magny Cours in Angriff nehmen zu können. Ich muss aber auch ein großes Dankeschön an Arkin Aka, den Teamchef von Attempto, Audi Sport und Christopher Haase richten. In Abstimmung mit allen Beteiligten ist es uns gelungen, Christopher auch bei diesem für uns so wichtigen Test hinters Lenkrad zu bekommen. Für mich als Eigentümer von Eastalent hilft mir dieses Entgegenkommen aller beteiligten Personen ungemein bei meiner Entscheidungsfindung, welche Rennserien wir 2025 bestreiten werden.“

 

Fotocredit www.kartnet.de / Michael Schulz
Textcredit www.kartpress.de / Michael Schulz

Eastalent Racing zu Gast bei Freunden

Schederndorf/Oberfranken: Am gestrigen Sonntag, dem 18. August, wurde die Mannschaft von Peter Reicher sehr herzlich in der Gemeinde Schederndorf empfangen. Auf Einladung der ortsansässigen Brauerei stellte Eastalent Racing ihre drei Audi R8 LMS evo II vor. Mit im Gepäck war der siegreiche Audi der 24 Stunden von Dubai, der Audi der GT World Challenge sowie der im neuen Design erstmals präsentierte Audi der GT Open. Auch die beiden Piloten Christopher Haase und Simon Reicher waren mit von der Partie.

Damit auch der letzte Langschläfer diesmal etwas von der Präsentation hatte, ließen die Mechaniker des Teams pünktlich um 10 Uhr das V10-Triebwerk des GT3-Boliden im Ortskern an. Weckdienst, sozusagen statt der üblichen Kirchenglocken.

Dazu berichtet Peter Reicher: „Wie sollte es anders sein? Wir sind in Christopher Haases fränkischer Heimat sehr herzlich empfangen worden. Der Kontakt kam eher zufällig zustande. Vor ein paar Monaten waren wir das erste Mal zu Gast, und es entstand eine Idee. Und dann kommt der Tag, an dem wir eine verrückte Idee umsetzen. So sind wir im Eastalent Racing Team. Wenn man gesehen hat, wie viel Freude und Interesse, selbst im Regen, die Leute hier hatten, dann haben wir alles richtig gemacht. Uns ist eine Welle der Sympathie entgegengeschlagen. Alle waren gut drauf, hatten ihren Spaß, es gab fantastisches Essen und, wie sollte es anders sein, das Bier war Weltklasse. Mit der Familie Will und ihrem gesamten Team haben wir neue Freunde gefunden. Wenn es allen gefallen hat, sollten wir es im kommenden Jahr wiederholen. Für uns war es ein voller Erfolg.“

Nachdem sich die begeisterten Zuschauer ein Bild von den beiden Audi R8 LMS evo II gemacht hatten und die beiden Piloten Christopher Haase und Simon Reicher allen Gästen Rede und Antwort standen, enthüllte das Team den neuen GT Open Audi im neuen Gewand.

Teamchef Peter Reicher berichtet: „Die Entwicklung in unserem Team ist ein ständiger Prozess der Verbesserungen. Da darf das Design nicht hinterherhinken. Für den Rest der Saison gehen wir in der internationalen GT Open im neuen Gewand an den Start. Und dann ist da ja auch noch das kommende Rennen in der GT World Challenge in Magny-Cours am nächsten Wochenende. Es ist nach dem Endurance-Langstreckentest vor drei Wochen am Nürburgring unser Test im Sprintrennen. Danach werden wir die beiden Rennen analysieren und uns zum Jahreswechsel entscheiden, wie die kommenden Stationen in unserer Teamgeschichte aussehen.“

Das Fahreraufgebot für die GT World Challenge in Magny-Cours am kommenden Wochenende wird das Team in wenigen Tagen verkünden. Das Rennen findet vom 23. bis 25. August im französischen Magny-Cours statt.

 

 

Fotocredit www.kartnet.de / Michael Schulz
Textcredit www.kartpress.de / Michael Schulz

EASTALENT RACING DOMINIERT DIE GT-OPEN IN PAUL RICARD: SIEG UND PLATZ ZWEI BRINGEN DIE MEISTERSCHAFTSFÜHRUNG!

– Zum Auftakt der zweiten Saisonhälfte dominiert „Eastalent Racing“ in Paul Ricard
– Simon Reicher & Christopher Haase holen im Audi R8 LMS evo II Sieg & Platz zwei
– Das Duo erobert vor seinem Heimspiel am Red Bull Ring die Meisterschaftsführung

Was für ein Erfolg für das oberösterreichische „Eastalent Racing“ Team am fünften Rennwochenende der GT-Open im französischen Paul Ricard: Mit einer sensationellen Performance, einem triumphalen Sieg und einem ganz starken zweiten Platz, eroberte die Truppe aus Kirchberg bei Mattighofen auf der ehemaligne Formel- 1-Rennstrecke zum Auftakt der zweiten Saisonhälfte die Meisterschaftsführung. Das erste Rennen am Samstag fand bei für Südfrankreich typischen, hochsommerlichen Temperaturen statt. Simon Reicher, Sohn von Teamchef Peter Reicher, ging von Startplatz zehn ins Rennen, konnte schnell eine Position gut machen und den Abstand an die Spitze in Grenzen halten. Nach einem perfekten Boxenstopp, bei dem Audi Sport-Pilot Christopher Haase den Audi R8 LMS evo II übernahm, lag dieser bereits auf Platz fünf. Was dann folgte, war einmal mehr eine Galavorstellung von Haase: Runde um Runde fuhr er die schnellsten Rundenzeiten, machte Position um Position gut und ließ sich auch nicht von einem überrundeten Ferrari aus dem Konzept bringen, der ihn trotz blauer Flaggen mehrere Runden lang aufhielt. Weniger als zwei Minuten vor Schluss überholte Haase dann den führenden Mercedes und gab die Führung bis ins Ziel nicht mehr ab. Der Jubel über den – nach Hockenheim und Hungaroring – dritten Sieg der Saison war bei „Eastalent“ riesig, gleichzeitig war dem Team aber auch bewusst, dass der zweite Lauf am Sonntag aufgrund der ob des Sieges verordneten zehn Sekunden Zusatzstandzeit eine umso größere Herausforderung werden würde.

Am Sonntagmittag warteten schließlich gänzlich andere Bedingungen: Wenige Minuten vor dem Start zu Lauf zwei öffnete der Himmel seine Schleusen, ein „Wet Race“ stand bevor. Startfahrer Christopher Haase, der im Qualifying Startplatz zwei erobert hatte, musste mit dem Rest des Feldes hinter dem Safety-Car starten. Sobald das Rennen freigegeben war, konnte Haase – wie schon auf dem Hungaroring – förmlich „über das Wasser gehen“. Nach wenigen Metern ging er in Führung und baute seinen Vorsprung kontinuierlich aus, bis das Rennen aufgrund eines Wolkenbruchs mit der roten Flagge unterbrochen werden musste. Doch Christopher Haase konnte nach dem Re-Start erneut davonziehen und mit rund sechs Sekunden Vorsprung zum Wechsel an die Box kommen. Dort leistete die Eastalent-Mannschaft wie gewohnt großartige Arbeit und konnte Simon Reicher trotz längerer Standzeit in Führung liegend in die zweite Rennhälfte bringen. Am Ende musste sich der Youngster dank absolut sensationeller Fahrt lediglich Ferrari-Werkspilot Vincent Abril geschlagen geben, doch mit Platz zwei übernahm das Duo Haase/Reicher pünktlich vor dem Heimspiel für „Eastalent Racing“ am Red Bull Ring Mitte September die Führung in der GT-Open Gesamtwertung. Teamchef Peter Reicher: „Ich kann gar nicht in Worte fassen, was mir dieses Wochenende bedeutet. Wir haben einfach die geilste Mannschaft und die geilste Fahrerpaarung. Simon hat heute im Regen eine echte Reifeprüfung abgelegt! Und Christopher fährt sowieso wie ein Außerirdischer, der ist einfach irre. Jetzt kann unser Heimrennen kommen, am Red Bull Ring geben wir alles!

 

 

Fotos honorarfrei, Copyright: GT-Open

Eastalent hochmotiviert mit Pokal am Hungaroring

Hungaroring/Mogyoród/Ungarn: Das Halbzeitrennen der internationalen GT Open wurde vom 21. bis 23. Juni auf dem Hungaroring ausgetragen. Mit einem Sieg aber auch viel Frust im Gepäck reisten die Kirchberger vom Team Eastalent-Racing nach Hause.

 

Bereits in den beiden freien Trainings am Freitag zeigte sich recht deutlich, dass die Österreicher an diesem Wochenende mit ihrem Audi R8 LMS evo II auf den vorderen Plätzen zu finden sein werden. Im Zeittraining am Samstagmorgen stellte Simon Reicher den GT3 Boliden auf Platz sieben ab. Bis zur Hälfte des Rennens konnte das Fahrerduo Reicher/Haase seinen Platz halten. Ein strategisch guter Boxenstopp brachte Christopher Haase dann auf Platz vier. Neun Minuten vor Rennende begann es zu regnen. Die Regenmenge ließ einen erneuten Boxenstopp und Wechsel auf Regenreifen nicht zu. Christopher Haase lieferte auf den letzten, rutschigen Metern eine Glanzleistung und siegte.

 

Teamchef Peter Reicher beschreibt die Situation wie folgt: „Das Samstagrennen war Weltklasse. Im Regen auf profillosen Reifen mit so viel Gefühl das Auto bis auf Platz eins zu fahren ist großes Kino. Wenn du einen solchen Weltstar wie Christopher Haase im Auto sitzen hast, der bei diesen widrigen Bedingungen zeigt, was er kann, ist einfach großartig. Beide Fahrer und das gesamte Team haben einen extrem guten Job gemacht.“

 

Das Sonntagsrennen gestaltete sich schwierig. Mehr als Platz vier war im Zeittraining nicht drin. Und in der ersten Rechtskurve am Start, schoben sich die Protagonisten gegenseitig in die Banden. Christopher Haase, der den Start fuhr, konnte sich zwar mit Mühe dem ganzen fernhalten, kam aber auch nicht ohne Blessuren aus diesem Manöver heraus. „Leider habe ich beim Rennstart den Ferrari vor mir getroffen, was uns die Front ein bisschen demoliert hat und auch ein paar Positionen gekostet hat.“

 

Nachdem der Eastalent-Audi nur wenige Minuten vor Ende des Rennens mit Simon Reicher am Steuer von einem übereifrigen Mitbewerber gedreht und das Rennen beenden musste, beschreibt Teameigner Peter Reicher das Geschehen so: „Das Sonntagsrennen gab leider ein trauriges Bild ab. Wenn Du Motorsport betreibst, solltest Du wissen, was Du tust. Nämlich Situationen richtig einzuschätzen und nicht mit einem GT3 Fahrzeug Autoscooter zu spielen.“

 

 

Christopher Haase fügt seine Sicht hinzu: „Wir sind mit einem guten Gefühl an den Hungaroring gereist. Auch wegen unserer starken Leistung im Vorjahr. Ich denke wir haben grundsätzlich sehr gute Arbeit geleistet. Im freien Training konnten wir sehen, dass wir durch die Balance of Performance (BoP) etwas benachteiligt waren. Im ersten Rennen am Samstag haben wir uns die ganze Zeit über in Schlagdistanz gehalten. Am Ende kam dann der Regen und mit unserer Erfahrung auch der Unterschied, so dass wir uns Platz eins holen konnten. Zu diesem Zeitpunkt war klar, dass wir am Sonntag beim Fahrerwechsel mit einem Handicap von 10 Sekunden zurechtkommen müssen. Das Zeittraining am Sonntag war dann schon schwieriger. Der Dreher zum Schluss war für uns kein schöner Abschluss am Hungaroring. Aber am Ende ist das auch Motorsport.“

 

Simon Reicher schildert seinen Blickwinkel so: „Am Freitag sind wir gut ins Wochenende gestartet. Am Samstag haben wir einen fantastischen Sieg eingefahren – hatten aber auch ein bisschen Glück. Der Regen hat uns geholfen unsere Leistung unter Beweis zu stellen. Und was heute im Sonntagsrennen los war – ich habe keine Ahnung. Auf jeden Fall war es weit davon weg Spaß zu machen. Und dann noch der Unfall, wo ein Mitbewerber in einer Kurve uns zu überholen versuchte, wo man eigentlich nicht überholen kann. Mit dem Ausfall müssen wir leben.“

 

Die zweite Saisonhälfte leitet am 19. Juli der Paul Ricard Circuit im südfranzösischen Marseille ein.

 

Fotocredit www.kartnet.de / Michael Schulz

Textcredit www.kartpress.de / Michael Schulz

ERSTER SAISONSIEG VON EASTALENT RACING IM GT-OPEN: ÖSTERREICHISCHES TEAM IN HOCKENHEIM UNSCHLAGBAR!

– „Eastalent Racing“ dominiert Lauf zwei in Hockenheim und siegt mit Rekordvorsprung
– Simon Reicher & Christopher Haase bleiben im Audi R8 LMS evo II absolut fehlerfrei
– Ein Sieg als Wiedergutmachung für Pech und unverschuldeten Ausfall im ersten Lauf

Der Saisonstart im International GT-Open 2024 war für die Titelverteidiger, das österreichische Team „Eastalent Racing“, alles andere als einfach: vor zwei Wochen, beim Auftakt der Serie im portugiesischen Portimao, wurde man anfänglich von akuten Bremsproblemen geplagt und kam im ersten Rennlauf nicht über Platz zehn hinaus. Im zweiten Rennen lief es dann zwar deutlich besser, das Podium versäumte man mit Rang vier aber dennoch knapp. Für das zweite Rennwochenende in Hockenheim, wo die Läufe drei und vier der Internationalen GT-Open auf dem Programm standen, hatte sich die Mannschaft aus Oberösterreich dementsprechend den Sprung auf das Podium zum Ziel gesetzt – trotz qualitativ wie quantitativ enorm starker Konkurrenz von nicht weniger als 30 weiteren GT3-Teams. Eine Herausforderung, die Eastalent- Teamchef Peter Reicher aber äußerst positiv beurteilt: „Der Boom in der GT-Open ist unübersehbar, das freut uns sehr. Je mehr Konkurrenz desto besser, so zählen Punkte, Podiumsplatzierungen oder Siege umso mehr!“

Im ersten Rennlauf am Samstag blieb „Eastalent Racing“ das Pech aber leider erneut treu: nachdem Simon Reicher das Rennen von Rang 11 aus in Angriff genommen hatte, zerstörte ein Trümmerteil eines Mitbewerbers alle Hoffnungen auf ein Spitzenresultat. „Wir mussten unseren Audi R8 LMS evo II schon in den ersten Runden zur Reparatur an die Box bringen“, beschreibt Teamchef Reicher die Situation, die in weiterer Folge eine Nullnummer heraufbeschwor: „Es gab dann leider einen Folgeschaden, der unser Rennen endgültig beendete“, so Reicher.

Damit blieb nur noch der zweite Rennlauf am Sonntag, um das Wochenende positiv zu beenden. Und diese letzte Chance nützte das Team aus Kirchberg bei Mattighofen mit Bravour. Zunächst brannte Audi Sport-Pilot Christopher Haase eine eindrucksvolle Qualifying-Bestzeit in den Asphalt von Hockenheim, sicherte sich so in überlegener Manier die Pole-Position. Und dann nahmen Haase und sein Fahrerkollege Simon Reicher die Konkurrenz buchstäblich auseinander: selbst eine Safety-Car-Phase, durch die Haase den bis dahin herausgefahrenen Vorsprung von über sieben Sekunden einbüßte, konnte das Duo nicht am triumphalen Start-Ziel-Sieg mit gut 15 Sekunden Vorsprung auf den Zweitplatzierten sowie vollen Punkten für die Gesamtwertung hindern. Entsprechend groß war der Jubel: „Das ist ein wundervoller Tag für uns. Simon hat einen großartigen Job gemacht, er hat das Rennen am Schluss vollkommen kontrolliert. Heute können wir stolz sein, das war eine dominante Vorstellung“, so Christopher Haase. „Vor dem Wochenende habe ich zu Christopher gesagt, entweder geht’s in Hockenheim komplett schief, oder es wird großartig. Jetzt war beides dabei – aber dieser Sieg überstrahlt natürlich das Pech von gestern. Ich bin überglücklich, das war im Hinblick auf unsere Titelverteidigung und als Motivationsschub für das gesamte Team ein wirklich wichtiger Sieg“, fasst Simon Reicher das Rennwochenende von „Eastalent Racing“ perfekt zusammen.